Pinar Yoldas, Regnum alba,
2014, Druck auf Hadernpapier, 85 x 115 cm, © Pinar Yoldas
NatureCultures
Brandon
Ballengée | Katya Gardea Browne | Pinar
Yoldas
Kuratiert von Regine Rapp & Christian de
Lutz 2. Juli bis 4. September
2016 Eröffnung: Freitag, 1. Juli 2016 um 19.00
Uhr Eröffnungsrede: Regine Rapp und
Christian de Lutz In Anwesenheit von
Pinar Yoldas und Katya Gardea
Browne
Die
Ausstellung NatureCultures untersucht die
verflochtene Struktur menschlicher und nichtmenschlicher Akteure im 21.
Jahrhundert. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf den gleichnamigen
Begriff der amerikanischen Wissenschaftlerin Donna Haraway, die für eine
Überwindung der unproduktiven Dichotomie von Kultur und Natur appelliert.
Die Auswirkungen menschlicher Technologie dringen in alle Bereiche der
Umwelt ein und verändern das Gleichgewicht und damit auch den Aufbau
dessen, was wir einmal „Natur“ nannten. Angesichts der großen ökologischen
Katastrophen überrascht wiederum die Widerstandsfähigkeit unzähliger
Lebensformen auf unserem Planeten. Das Ausstellungsprojekt stellt drei
Künstler vor, die den Bereich zwischen Naturwissenschaft und
künstlerischer Forschung sowie die Schnittstellen von Kultur und Natur
erkunden.
Als Künstler und Biologe beschäftigt sich Brandon Ballengée
gleichermaßen mit den Bereichen Natur, Naturwissenschaft und Ökologie.
Seine professionelle Auseinandersetzung mit dem Niedergang und gradueller
Auslöschung vieler Amphibien verbindet Feldforschung, Bürgerwissen und die
Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden mit ästhetischer Produktion zu
verbinden. Für die Untersuchung von Fröschen, Salamandern und seit kurzem
auch großen Wassertieren verwendet er den historischen chemischen Prozess
‚Säubern & Färben?, bei dem Knochen und Knorpel in leuchtenden Farben
und Muskeln transparent erscheinen. Dies nutzt er auf künstlerischer
Ebene, um großformatige Portraits deformierter Tiere zu schaffen und in
wissenschaftlicher Hinsicht, um die Ursachen der Deformationen zu
verstehen. Seine jüngste Forschung über die weiteren Auswirkungen der
Ölpest von 2010 auf die Biodiversität des Golfs von Mexiko hat ebenfalls
zu einer Reihe neuer künstlerischer Arbeiten geführt – so zum Beispiel die
Serie Ghosts of the Gulf – was eine bemerkenswerte
Verbindung von naturwissenschaftlicher Forschung und künstlerischer Praxis
darstellt.
Brandon
Ballengée, Ghosts of the Gulf: RIP African Pompano, 2014, Giclée-Druck auf
handgeschöpftem japanischen Reispapier, 45,7 x 61 cm, © Brandon Ballengée
/ Courtesy Ronald Feldman Fine Arts, New York, NY
Lokale,
ortsspezifische Themen aus Zentralamerika, insbesondere Mexiko, stellen
die Grundlage für Katya Gardea Brownes
hochästhetische Arbeiten in Fotografie und Video dar. Um die bekannte
Dichotomie Natur und Kultur zu überwinden, konzentriert sie sich auf
präkoloniale (agri)kulturelle Praktiken, welche Haraways Begriff
„Naturecultures“ in weite Vergangenheit rücken lässt. Angesichts der
gegenwärtigen ökologischen Krise wiederum empfiehlt Gardea Brownes Arbeit,
aktuelle Probleme durch die Wertschätzung und Wiederbelebung alter
mesoamerikanischer agrikultureller Technologien zu lösen. Ihre Werkserie
Xochimilco in Fotografien und Videoarbeiten zeigt
nicht nur eine interessante Form künstlerischer Forschung über jene
Wasserstraßen der mexikanischen Hauptstadt auf. Die gleichnamigen Arbeiten
vermitteln auch jenen unverkennbaren kinematografischen Blick der
Künstlerin.
In ihrer künstlerischen Praxis erkundet
Pinar Yoldas die Verbindung zwischen
Technologie und Natur. Die interdisziplinär arbeitende Künstlerin und
Wissenschaftlerin ist spezialisiert in Kunst, Architektur,
Interface-Design, Informatik und Neurowissenschaften. Ihre künstlerischen
Arbeiten übersetzen Yoldas’ Forschungsprozess über biologische Systeme und
ökologische Katastrophen. Sie begreift unsere Gegenwart als ein
posthumanes Ökosystem und entwickelt dafür in ihrer künstlerischen Praxis
spekulative Organismen. Ihrer aktuellen Arbeit Regnum
Alba liegt ein interessantes Thema zugrunde: die Vorliebe
vieler Laborforscher für künstlich gezüchtete Albino-Organismen. Diese
Form „kultivierter“ Organismen – zugunsten einer symbolischen Form der
Reinheit – deckt eine pervers anmutende ideologische Seite der
naturwissenschaftlichen Forschung auf. Bei ihren Recherchen zur
technologisierten Natur bewegt sie sich nicht selten im Bereich des
spekulativen Designs, so zum Beispiel bei ihrer Serie der
Designer Babies, diese beschreibt die Künstlerin als
einen „schnellen Blick in die Zukunft des Transhumanismus“. (Regine Rapp
& Christian de Lutz)
NatureCultures
Brandon Ballengée | Katya Gardea Browne | Pinar
Yoldas
Curated by
Regine Rapp & Christian de Lutz
July 2
to September 4, 2016 Opening: Friday, 1 July 2016, 7
pm Opening remarks: Regine Rapp &
Christian de Lutz The artists Pinar Yoldas and
Katya Gardea Browne will be
present.
The
exhibition NatureCultures explores the interwoven
fabric of both the human and nonhuman in the 21st century. The exhibition
title refers to a term coined by the American scholar Donna Haraway, which
seeks to overcome the unproductive dichotomy of nature and culture. The
side effects of human technology intrude into every environment, altering
the balance, and even the make up of what we once called nature. While
ecological disaster repeatedly threatens, there is a surprising resiliency
in the myriad of life forms on this planet. The exhibition presents three
artists who explore a realm between science and artistic research as well
as between natural and cultural forms of
inquiry.
As both
an artist and biologist, Brandon Ballengée
equally explores the fields of nature, science, and ecology. His work into
the decline of (and gradual extinction of many) amphibians combines field
research, citizen science and the ability to combine scientific tools with
aesthetic production. He utilizes the historic chemical process of
'clearing and staining' specimens where hard tissues are stained vibrant
colours and muscles made transparent, adapting it to frogs, salamanders
and more recently a large variety of aquatic animals. He uses this method,
in part, to create highly aesthetic art portraits of these deformed
animals, while from the scientific standpoint the process helps him to
better understating the origin of these deformities. His recent research
into the continued impact to the Gulf of Mexico biodiversity from the 2010
Deepwater Horizon oil spill, has also led to the creation of new artworks,
such as Ghosts of the Gulf, featuring a unique
combination of scientific and artistic process.
Local, site-specific issues relevant to Central
America, in particular Mexico, are the basis of Katya Gardea
Browne’s highly aesthetic works of photography and video.
In order to bridge the familiar dichotomy of nature and culture, she
concentrates on pre-colonial (agri-)cultural practices, which set
Haraway's term ‘naturecultures’ into a more distant past. By contrasting
this to current day ecological crises, her work suggests the answer to
contemporary problems may reside in an appreciation of ancient
Meso-American agrarian technologies. Her series
Xochimilco (photography and video) presents not only
a fascinating form of artistic research on the waterways of the Mexican
capital, but also shows the unmistakable cinematic gaze of the artist's
aesthetics.
In her artistic practice Pinar Yoldas
explores the connection between technology and nature. An
interdisciplinary artist and researcher, her specialisations include art,
architecture, interface design, computer science and neuroscience. In her
research and work Yoldas' translates processes of biological systems and
ecological disasters. Her comprehension of our presence in a post-human
ecosystem has let her to develop speculative organisms. Her recent work
Regnum Alba examines an interesting theme: the
preference of many laboratory scientists for artificially bred albino
organisms. This form of 'culturing' organisms, in favour of a symbolic
form of purity, reveals a seemingly perverse ideological side to
scientific research. While researching on the technologisation of nature,
Pinar Yoldas often moves into the field of speculative designs, such as in
her series of Designer Babies, which the artist
describes as "a quick look into the future of transhumanism". (Regine Rapp
& Christian de Lutz)
Katya Gardea Browne, Xochimilco, Diptychon, 2014, 120 x 160
cm, © Katya Gardea Browne
Accompanying
events:
Sunday, 3 July 2016, 2 pm: Artist talk Sunday, 24 July
2016, 2 pm: Guided tour with the curators Sunday, 4 September 2016, 2
pm: Finissage and guided tour with the curators
Admission
free. Please register.
Alfred Ehrhardt
Stiftung Auguststr.
75
10117 Berlin Tel: 030 / 200953-33, Fax -34 info@alfred-ehrhardt-stiftung.de www.alfred-ehrhardt-stiftung.de
Mit freundlicher Unterstützung
der |